Auf einem rund 10.100 Quadratmeter großen Grundstück am Berliner Bahnhof Südkreuz entsteht ein Büroensemble in Holz-Hybrid-Bauweise mit Carré- und Solitärgebäude, Tiefgarage, Gastronomie und Gewerbefläche.
Das differenzierte städtebauliche Raumgefüge des neuen Quartiers Bundesallee in Berlin vereint vielfältige Nutzungen – vom Büro über Handel und Gastronomie bis zu urbanem Wohnen.
Der Ballindamm erstreckt sich vom Rathausmarkt/Jungfernstieg bis hin zur Lombardsbrücke und ist als Uferstraße der Binnenalster eine der renommiertesten Geschäftsadressen in Hamburg. Bis Mitte 2019 werden hier rund 5.200 Quadratmeter Büro- und Einzelhandelsfläche entstehen.
Der Suhrkamp-Verlag wird ein neues Verlagshaus in Berlin-Mitte errichten. In drei Gebäuden am Rosa-Luxemburg-Platz entstehen außerdem Büros, Läden und Mietwohnungen.
Mit dem Neubau will das HPI Kapazitäten schaffen, um den wachsenden Raumbedarf zu bewältigen. Derzeit studieren etwa 500 Studenten in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Hasso-Plattner-Instituts.
Die energetische Sanierung des Amtsgerichtes wird im Rahmen des COME [CO2-Minderungs- und Energieeffizienzprogramm] durchgeführt und bis 2017 abgeschlossen. Die Entscheidungsunterlage Bau [ES-Bau] für die Baumaßnahme liegt seit März 2015 vor.
DGI Bauwerk sanierte das denkmalgeschützte Gründungsgebäude des Fritz-Haber-Instituts in Berlin-Dahlem. Das ehemalige Laborgebäude wird heute als Verwaltungsgebäude genutzt und verfügt über eine wissenschaftliche Bibliothek.
Das Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit vereint Neubau und denkmalgeschützten Altbau und erfüllt die Ansprüche an ökologische Bautechnologie und Nachhaltigkeit.
Für die DEUTSCHE FONDS FÜR IMMOBILIENVERMÖGEN hat DGI Bauwerk gemeinsam mit dem Büro Collignon Architektur als Generalplaner das zwölfgeschossige Bürohochhaus aus den 70er Jahren umfassend modernisiert.
Nach einer Kernsanierung konnte in dem Bürogebäude aus den 1970er Jahren ein modernes Innenraumkonzept umgesetzt werden, das höchste Flexibilität bei der Einrichtung ermöglicht. Das Lüftungskonzept des Gebäudes erhielt den Innovationspreis für Architektur und Technik.
Der Ausbau des deutschen Generalkonsulats mit angeschlossener Visastelle in Bangalore erfolgte zusammen mit indischen Kontaktarchitekten sowie mit deutschen und indischen Bauunternehmen.
Bei der Planung von Visastelle, Wachhaus und einer Fahrzeugschleuse für das Deutsche Generalkonsulat in Kalkutta spielten neben hoher Sicherheitsanforderungen insbesondere die Berücksichtigung der besonderen klimatischen Bedingungen eine große Rolle.
Das moderne Ensemble Burgunderhof befindet sich in einem gut erschlossenen Gewerbegebiet im Düsseldorfer Stadtteil Heerdt.
Um eine optimale Funktionsweise zu gewährleisten, verwendet unsere Website Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung