Archive (Seite 1 von 6)

HASSO-PLATTNER-STIFTUNG, POTSDAM

SANIERUNG UND UMBAU INSTITUTSGEBÄUDE C1K DES HPI IN POTSDAM Das C1K befindet sich auf dem Campus des Hasso Plattner Instituts [HPI] in Potsdam – Griebnitzsee und wird über das interne Wegenetz erreicht. Das bisher von der Universität Potsdam belegte Institutsgebäude wird nach der Modernisierung als Büro- und Institutsgebäude für Lehre weiterlesen…

DEUTSCHER BUNDESTAG, DOROTHEENSTRASSE 90, BERLIN

GRUNDSANIERUNG DES DENKMALGESCHÜTZTEN VERWALTUNGSGEBÄUDES Das Gebäude gehört zu den wenigen erhaltenen Bauten des Architekten Franz Heinrich Schwechten [Berliner Denkmalliste]. DGI Bauwerk übernahm das Projekt zu einem schwierigen Zeitpunkt. Innerhalb kürzester Zeit musste sich die Objektüberwachung strukturieren und sich einen Überblick über die bereits begonnenen Maßnahmen verschaffen. Hauptaugenmerk bestand in der weiterlesen…

DEGEWO PULSSTRASSE, BERLIN-CHARLOTTENBURG

NEUBAU VON ZWEI WOHNGEBÄUDEN MIT 77 WOHNEINHEITEN In bester innerstädtischer Lage westlich des Schlossparks Charlottenburg auf dem Grundstück Pulsstraße 13 sind zwei Wohngebäude mit insgesamt 77 Mietwohnungen mit 32 m2 [1-Zi-Wo] bis 92 m2 [4-Zi-Wo] Wohnfläche entstanden. Der Bereich zwischen beiden Gebäuden sowie eine Teilfläche unterhalb eines Wohnhauses ist im weiterlesen…

ENERGIECAMPUS HAMBURG

NEUBAU COMPETENCE CENTER FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN UND ENERGIEEFFIZIENZ CC4E Mit dem in Hamburg-Bergedorf entstandenen Technologiezentrum forscht die Hochschule für Angewandte Wissenschaften [HAW] Hamburg auf den Themenfeldern Windenergie, Netzintegration und Speicherung. Das mit einem zukünftigen Windpark verbundene Windlabor ermöglicht die Forschung und Lehre in unmittelbarer Nähe zu den Windenergieanlagen. Im Smart weiterlesen…

MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR MOLEKULARE GENETIK, BERLIN

NEUBAU INSTITUTSGEBÄUDE TURM III Der Neubau des Institutsgebäudes Molekulare Genetik (Turm III) am Standort Berlin-Dahlem bezieht sich auf den Wettbewerbsentwurf des Büros Gutbrod, der ein Ensemble aus vier aneinandergereihten Türmen vorsah. 1998 wurde lediglich der Keller von Turm III erbaut. Der Neubau des Institutsgebäudes entstand nun auf dem bestehenden Kellergeschoss weiterlesen…

MAX-BORN-INSTITUT BERLIN

ERRICHTUNG EINES STRAHLENSCHUTZBUNKERS FÜR HÖCHSTLASER Das Max-Born-Institut [MBI] für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie Berlin betreibt Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Wechselwirkung von Materie und Laserlicht und verfolgt daraus resultierende Anwendungsaspekte. Für die Durchführung dieser Wechselwirkungsexperimente mussten im Zuge der Erweiterung der Höchstfeldlaser Strahlenschutzmaßnahmen ergriffen werden. Der entsprechende Strahlenschutzraum befindet sich weiterlesen…

MARTIN-LUTHER-KRANKENHAUS BERLIN

UMBAU UND MODERNISIERUNG DES ZENTRALEN OP-BEREICHS Die operative Versorgungsstation für die Patienten des Martin-Luther-Krankenhauses befindet sich im Zentral-OP-Bereich im 4. Obergeschoss des Erweiterungsbaus aus dem Jahre 1989-1992. Die notwendigen Sanierungsarbeiten erfolgten im laufenden Betrieb. Die OP-Flächen wurden vergrößert und die Organisation der OP-Abteilung optimiert. Insgesamt sind nun sechs OP-Säle [Raumluftklasse weiterlesen…

HZB FÜR MATERIALIEN UND ENERGIE GMBH, BERLIN

NEUBAU TECHNIK- UND BESCHLEUNIGERGEBÄUDE FÜR BERLINPRO [BERLIN ENERGY RECOVERY LINAC PROJECT] Das Baufeld für das neue Forschungsgebäude befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Bestandsgebäude Schwerlasthalle und zur bestehenden Infrastruktur, insbesondere zur Kryo- und Trafoanlage des Helmholtz-Zentrums Berlin. Der Neubau besteht aus einer unterirdischen Beschleunigerhalle als Standort für das wissenschaftliche Gerät weiterlesen…

GSI HELMHOLTZZENTRUM FÜR SCHWERIONENFORSCHUNG, DARMSTADT

NEUBAU TESTINGHALLE MIT TESTFLÄCHEN FÜR KICKER, HOCHFREQUENZ UND REINRÄUMEN MIT DETEKTORLABOR In der Testinghalle wurden Teststände mit Einbaukomponenten für Hochfrequenz, Kicker [Injektion-Extraktion] und Ultrahochvakuum zusammengeschlossen. Außerdem sind in dem Gebäude modernste Hochtechnologie-Labors für die Entwicklung und den Bau von Detektoren eingerichtet. In Reinräumen werden für FAIR verschiedene hochempfindliche Detektortypen und neuartige weiterlesen…

FRITZ-HABER-INSTITUT, BERLIN

LABOR UND TECHNIKUM FÜR FREIE ELEKTRONEN LASER, SANIERUNG BESTANDSGEBÄUDE MIT MESSLABOREN Für die Forschungsarbeit am Fritz-Haber-Institut [FHI] der Max-Planck-Gesellschaft wurde ein Freie-Elektronen-Laser [FEL] benötigt, mit dem  Elektronen auf hohe Energien beschleunigt und in speziellen Magnetanordnungen zur Aussendung intensiver Lichtblitze mit Lasereigenschaften gebracht werden können. Auf dem Campus des FHI entstand weiterlesen…